Einstieg in die IT: Mit Low-Code die Karriere voranbringen

Gewähltes Thema: Einstieg in die IT: Mit Low-Code die Karriere voranbringen. Ob Quereinstieg oder berufliche Neuorientierung – Low-Code öffnet Türen, reduziert technische Hürden und bringt dich schneller zu sichtbaren Erfolgen. Lass uns gemeinsam loslegen und baue heute die Grundlage für deine digitale Laufbahn.

Warum Low-Code dein Türöffner in die IT ist

Unternehmen stehen unter Druck, digitale Lösungen schneller zu liefern. Low-Code schließt die Lücke zwischen Bedarf und Umsetzungszeit, weil Fachleute selbst aktiv werden können. Analysten erwarten, dass Low-Code weiter wächst. Nutze diesen Rückenwind und abonniere unsere Updates, um Chancen nicht zu verpassen.

Erste Schritte: Tools, Lernpfade und ein realistischer 90-Tage-Plan

01
Prüfe, wo deine Zielunternehmen unterwegs sind: Microsoft Power Platform, Mendix, OutSystems oder AppSheet. Achte auf Community, Lernmaterial, Zertifikate und Integrationen. Entscheide dich für ein Haupttool und ein Zweittool, um Vergleichskompetenz zu zeigen, ohne dich zu verzetteln.
02
Teile 90 Tage in drei Phasen: Grundlagen, kleines End-to-End-Projekt, Portfolio-Feinschliff. Plane wöchentlich fest eingegrenzte Lernblöcke, inklusive Reflexion. Nach jeder Phase veröffentlichst du Ergebnisse: Screenshots, kurze Demos, Lessons Learned. So dokumentierst du Fortschritt und bleibst verantwortlich.
03
Baue gezielte Mini-Apps: eine Aufgabenverwaltung, ein Formular mit Freigabeprozess, ein kleines Dashboard. Jede App trainiert einen Baustein – UI, Logik, Daten, Automatisierung. Bitte unsere Community um Ideen, stimme ab, welches Projekt als Nächstes kommt, und teile deine Erkenntnisse offen.
Suche Reibungspunkte: unübersichtliche Excel-Listen, manuelle E-Mails, doppelte Dateneingaben. Formuliere ein Ziel, eine Messzahl und baue eine kleine App, die Zeit spart. Dokumentiere Vorher-Nachher und zeige, wie Low-Code messbar entlastet. Frage deine Leserinnen, welche Prozesse sie nerven.
Nutze klare Screenshots, kurze Bildschirmaufnahmen und ein einseitiges Architekturdiagramm. Beschreibe Entscheidungspunkte: Warum diese Datenstruktur, warum dieser Flow? Zeige Metriken wie Durchlaufzeit oder Fehlerquote vor und nach der Lösung. Verlinke GitHub-Wikis oder Notion-Pages für Professionalität.
Lisa, Quereinsteigerin aus dem Vertrieb, automatisierte das Onboarding mit Power Automate. Ergebnis: drei Tage schneller produktive Mitarbeit, weniger Nachfragen. Ihre Geschichte im Portfolio brachte ihr drei Gespräche in zwei Wochen. Erzähl auch du deine Reise – wir teilen ausgewählte Stories im Newsletter.

Kernkompetenzen: Logik, Daten und Zusammenarbeit

Zerlege Prozesse in Schritte, Eingaben, Bedingungen und Ausnahmen. Skizziere erst auf Papier, dann im Tool. Übe If-Else-Logik, Schleifen, Wiederverwendbarkeit. So vermeidest du unübersichtliche Monster-Flows. Teile gern deine Skizzen – wir geben Tipps für klare, wartbare Strukturen.

Kernkompetenzen: Logik, Daten und Zusammenarbeit

Entwirf einfache Entitäten mit Beziehungen, Pflichtfeldern und sinnvollen IDs. Plane Validierungen und Standardwerte. Denke an Historisierung und Berechtigungen. Ein gutes Modell macht Formulare intuitiv und Reports verlässlich. Poste ein Diagramm deines Datenmodells und frage nach Verbesserungsvorschlägen.

Zertifikate, Community & Mentoring

Starte mit Einsteiger-Examen wie Microsoft PL-900, Mendix Rapid Developer oder OutSystems Associate. Ergänze später Spezialthemen wie RPA oder Datenvisualisierung. Verknüpfe jedes Zertifikat mit einem Portfolio-Projekt. Teile deinen Lernplan – wir senden dir Erinnerungen und nützliche Prüfungsressourcen.

Zertifikate, Community & Mentoring

Tritt Foren, lokalen Meetups und Online-Gruppen bei. Stelle konkrete Fragen, beantworte die anderer und teile Lessons Learned. Dieses Geben und Nehmen baut Reputation auf. Verknüpfe dein Profil mit deinen Projekten und lade Leserinnen ein, deine App zu testen und Feedback zu geben.

Zertifikate, Community & Mentoring

Suche Menschen, die bereits Low-Code im Beruf einsetzen. Bitte um monatliche Kurztermine und bringe klare Fragen mit. Setze gemeinsam Ziele für drei Monate. Berichte öffentlich über Fortschritte – das erhöht Verbindlichkeit. Melde dich, wenn du Matches suchst; wir vernetzen gerne.

Typische Rollen und Aufgaben

Citizen Developer automatisieren Prozesse innerhalb ihres Teams. Low-Code Developer bauen unternehmensweite Apps. Business-Analystinnen übersetzen Anforderungen, Solution Architects gestalten die Plattform. Wähle eine Richtung, die zu deinen Stärken passt, und sammle gezielte Projekterfahrung für die nächste Stufe.

Entwicklungspfade jenseits des Tools

Vertiefe API-Integration, UX-Grundlagen, Datenanalyse und Change Management. Lerne, mit DevOps-Praktiken zu veröffentlichen und Qualität zu sichern. So bleibst du unabhängig vom Toolwechsel. Teile, wohin du wachsen willst – wir empfehlen dir passende Lernpfade und Inhalte zum Dranbleiben.

Hürden vermeiden und dranbleiben

Baue zuerst die kleinste nützliche Version. Perfektion später. Sammle früh Feedback, entferne Überflüssiges und verbessere iterativ. Setze klare Akzeptanzkriterien pro Iteration. Teile deinen MVP mit uns – wir helfen dir, mutig auszuliefern statt endlos zu polieren.

Hürden vermeiden und dranbleiben

Denk an Rollenrechte, Datenrichtlinien, Protokollierung und Umgebungen für Test und Produktion. Vermeide Schatten-IT durch Abstimmung mit der IT-Abteilung. Notiere Risiken, Gegenmaßnahmen und Verantwortliche. Wir teilen Vorlagen, die dir helfen, professionell und compliant zu arbeiten.
Artnsociety
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.